Das Enrichmentangebot setzt sich aus sechs Bausteinen zusammen, die sich an einer hohen Bandbreite einer Begabungsförderung orientieren. Die angebotenen Begabungsförderungsbereiche (Bausteine) umfassen wiederum alle drei schulischen Aufgabenfelder (Sprache und Kultur, Mathematik und Naturwissenschaften, Philosophie und Gesellschaftswissenschaften). Die Schüler*innen besuchen in 6 Schuljahren aus jedem Aufgabenfeld vier Bausteine. Die Zuordnung der Bausteine zu einem Aufgabenfeld ist vom jeweils angebotenen Kursinhalt abhängig. Jeder Baustein umfasst zwei Kurse, die, abgesehen von den zwei Kursen zum Baustein Gesellschaft und Zusammenleben in Klasse 10, in zwei verschiedenen Jahrgangsstufen unterrichtet werden, so dass die Begabungsförderungsbereiche in verschiedenen Altersstufen aufgegriffen werden. Die Zuordnung zu einer Klassenstufe steht in Abhängigkeit vom altersgerechten Inhalt des jeweiligen Enrichmentkurses und von entwicklungspsychologischen Gesichtspunkten. Zudem sind die zwei Kurse eines Bausteins jeweils verschiedenen Aufgabenfeldern zugeordnet. Einzelne Enrichmentkurse können auch teilweise oder durchgängig in einer Fremdsprache unterrichtet werden. Die Enrichmentkurse werden projektartig, ohne Fachzuordnung und unter Voraussetzung einer hohen Schülerpartizipation unterrichtet. Außerschulische Lernorte sind möglich und gewünscht.
Übersicht über die Enrichmentkurse
Eine genauere Beschreibung der Enrichmentkurse finden sie hier.
Klasse
Titel des Zusatzkurses
Baustein
Aufgabenfeld
5
Der Wolf
Text und Sprache
Sprache und Kultur
5
Nachhaltige Ernährung
Forschen und Experimentieren
Philosophie und Gesellschaftswissenschaften
6
Vom Telegraphen zum Handy - Nachrichtenübermittlung