Biologiestation-Berlin
„Man schützt nur, was man liebt, man liebt nur, was man kennt." (Konrad Lorenz)
Artenschutz ist als globale Aufgabe zu sehen. Schüler*innen erhalten einen kleinen Eindruck von der Vielfalt der Tiere in ihren verschiedenen Lebensräumen, auch auf anderen Kontinenten.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist das Heranführen der Schüler*innen an Tiere, die oftmals als abstoßend empfunden werden.
Das fachgerechte Ausleihen von Tieren, beispielsweise von Mäusen und Schnecken, ermöglicht es Lehrkräften anderer Schulen handlungsorientierten und praxisnahen Unterricht zu gestalten.
Kontakt:
Kevin Gatter (Tierpfleger) Frau Weidemann (Leiterin der Biologiestation)
Mail:
Telefon: 030 293 606 438
Öffnungszeiten der Biologiestation: 08.00 - 16.00 Uhr
Der neue Flyer der Biologiestation
UNSERE BIOLOGIESTATION FÜR BERLINER SCHULEN
Seit 1957 besteht die Biologiestation für Berliner Schulen mit ca. 50 Tierarten am Dathe-Gymnasium. Die Biologiestation steht Schulen, Kitas, Lehrerseminaren und interessierten Personen zur Verfügung. Seit über 65 Jahren können Kinder und Jugendliche, Student*innen, Lehrer*innen und Erzieher*innen sowie Einzelpersonen im Rahmen von Führungen, Projekttagen, Praktika sowie in der Aus- und Weiterbildung unseren umfangreichen Tierbestand nutzen. Auf Anfrage verleihen wir auch fachgerecht ausgewählte Tiere an Schulen.
Führungen durch die Station werden gerne von unserem fest angestellten Tierpfleger, Herrn Gatter, und den Lehrkräften übernommen. Den Wünschen der Besucher entsprechend sind die Führungen allgemein gehalten oder thematisch ausgerichtet. Zusätzlich bieten wir auch verschiedene Lernwerkstätten zur Beobachtung lebender Tiere an (siehe Flyer).
Die Biologiestation ist für die mit dem Namenspatron Heinrich Dathe (deutscher Zoologe und 34 Jahre lang der Direktor des Tierparks Berlin) verbundene inhaltliche Festlegung für das Dathe-Gymnasium von zentraler Bedeutung und bestimmt das Profil unserer Schule.
Die Schüler*innen pflegen zusammen mit unserem Tierpfleger und erfahrenen Mitarbeiter*innen sowie den Lehrkräften die Tiere und lernen nebenbei den verantwortungsvollen Umgang. Der Tierbestand ist reichhaltig, wobei selbstverständlich auf artgerechte Tierhaltung geachtet wird. Das Eintreffen neuer Tiere und vor allem Geburten sind Highlights, wobei wir bereits beachtliche Erfolge zu verzeichnen haben.
PÄDAGOGISCHE ZIELE
• handlungsorientiertes Lernen in globalen Zusammenhängen
• Vermittlung naturwissenschaftlicher Zusammenhänge
• Förderung der Beobachtungskompetenz und der Konzentrationsfähigkeit
• Sensibilisierung für den Schutz der Artenvielfalt
• Förderung des jahrgangsübergreifenden Lernens
• Förderung des fächerübergreifenden Lernens (u.a. Geografie, Deutsch, Kunst, Mathematik)
• Förderung der Sozialkompetenz
• im Gewöhnlichen das Ungewöhnliche entdecken
• Unterstützung des Fremdsprachenunterrichts (z.B. Lernwerkstatt auf Englisch, Französisch oder Spanisch)
• inklusive Angebote
NEUIGKEITEN AUS DER BIOLOGIESTATION
17.02.23 Eine neue Tierart bereichert die Biologiestation – der Anderson Querzahnmolch
Anderson Querzahnmolche leben in einem ca. 40 Hektar großen See in Mexiko. Durch Verschmutzung und Befischung des Sees durch den Menschen ist die Schwesterart des Axolotl mittlerweile vom Aussterben bedroht. In unserer Biologiestation beherbergen wir nun zwei Männchen und drei Weibchen dieser interessanten Tiere und unterstützen damit das Citizen-Conservation-Projekt (Homepage Citizen Conservation). Der Anderson Querzahnmolch ist neben dem Axolotl eines der wenigen Tiere, das meist sein ganzes Leben lang eine Larve bleibt und über enorme Fähigkeiten in der Selbstreparatur verfügt.
07.12.2022: Unsere Axolotl in der „Reparieren!"-Ausstellung im Deutschen Technikmuseum
Am 01.12.22 hat die Terraristik-AG zwei unserer Axolotl als Leihgabe in das Deutsche Technikmuseum gebracht und dort in ein gemütlich eingerichtetes Aquarium gesetzt. Die Tiere sind die heimlichen Stars der „Reparieren!"-Ausstellung, denn sie können ganze Körperteile regenerieren/reparieren. Für 9 Monate (bis 03.09.23) können die Beiden im Technikmuseum besucht werden, der Eintritt ist für alle unter 18 Jahren frei. Homepage Technikmuseum Reparieren
13.06.2022: Nachzuchterfolg bei unseren Wasseragamen
Nach 93 Tagen im warmen Inkubator konnte unser Team der Biologiestation dort heute ein frisch geschlüpftes Wasseragamenjungtier vorfinden. Eines der Geschwistertiere macht sich ebenfalls auf den Weg und streckt auf dem Foto rechts schon die Nase in die Welt. Wasseragamen ernähren sich nach dem Schlupf noch ca. 2 Tage von ihrem Dottersack, welcher dann abgestoßen wird. Wir drücken die Daumen, dass unsere Jungtiere dann ohne Probleme auf die angebotenen Insekten umsteigen, damit sie groß und stark werden. Update vom 12.04.23: Mittlerweile sind unsere Wasseragamenjungtiere groß und stark und suchen ein neues Zuhause. Bei Interesse bitte meden unter:
18.02.2016: Ein Artikel über die Biologiestation im Spiegel Online!
Zum Artikel gehts hier.
WWF-ARTENSCHUTZKOFFER
Aufgrund der weltweiten Zerstörung von Naturräumen, der Verkarstungen und Ausbreitung von Wüsten, des Abholzens von Urwäldern, des massiven Eingriffs in den Verlauf von Bächen, Flüssen sowie der zunehmenden Belastung der Atmosphäre findet ein weltweites Artensterben statt.
Aber nicht nur diese Umweltbelastungen, sondern auch die Konsumgewohnheiten menschenreicher Industrienationen gefährden Arten. Aus diesem Grunde hat der World Wide Fund For Nature (WWF) einen Artenschutzkoffer konzipiert, in dem Materialien enthalten sind, die teilweise vom Zoll beschlagnahmt wurden, weil derartige nicht mehr eingeführt werden dürfen und künstlichen Naturprodukten zum Verwechseln ähnlich sind.
Mit Hilfe dieses Koffers kann zum Beispiel im Rahmen eines Rollenspiels die Rückkehr ausländischer Arten protokolliert werden (Anleitung liegt bei). Die Problematik des Imports von Krokodilleder, Schlangenhüten, Korallen und Schildkrötengehäusen kann vermittelt werden. Die Biologiestation ist eine Berliner Ausleihstation für den WWF-Artenschutzkoffer (Informationen zum Artenschutzkoffer).
KOOPERATIONSPARTNER*INNEN
Wir danken allen Unterstützer*innen!!
- Deutsches Technikmuseum
Leihgabe unserer Axolotl in der „Reparieren!“-Ausstellung (Kurator Herr Spierling), nach Ausstellungsende übernehmen wir das Aquarium samt Technik, es bleibt dann das Zuhause unserer Axolotl
- Freie Universität Berlin
Tierausleihe zum Girls Day und Praxiserfahrung für Lehramtsmasterstudenten im Kurs „Lebewesen im Biologieunterricht“, der in unseren Klassen unterrichtet
- Hagenbeck-Oberschule Berlin
Tiertausch, Beratung zum Aufbau einer pädagogischen Tierhaltung
- Emmy-Noether-Gymnasium
Tiertausch und Austausch über Reptilienhaltung
- OSZ für Natur und Umwelt – Peter-Lenné-Schule
Praktikanten in Ausbildung zu Tierpfleger*innen können bei uns ihr Praktikum absolvieren und so Erfahrungen in der Tierpflege sammeln
- August-Sander-Schule
Austausch mit der Gartenarbeitsschule
- Tierpark Berlin
Tiertausch, Informationen (Expertise), Materialtausch
- BBG mbh= Berliner Gesellschaft für Großaquarien (Aquadom)
Expertise, Material- und Tiertausch
- Freilandlabor Steglitz
Wir beraten beim Aufbau der Haltung von Tieren und eines pädagogischen Programms zum Zwecke der Umweltbildung
- Netzwerk-Schule/Gemeinschaftsschule Marchlewskistraße 40
Gemeinsames Projekt zum Thema Seidenspinner geplant
- Citizen Conservation Fundation gGmbh Berlin
Tierhaltung, Expertise und Tiervermittlung im Sinne des Programms „Haltung rettet Arten"
- Winckler & Partner Ausbildungswerk
Unterstützt uns beim Bau von Ställen etc., Handwerksbetrieb
- Alex-Glaserei
Unterstützt uns beim Bau neuer oder bei der Reparatur defekter Terrarien
- Exopet Tierarztpraxis
Pflege erkrankter Tiere
- NIRGENDWO und der Wriezener Park
Der Umwelt- und Kulturort ,,NIRGENDWO“ und der Wriezener Park befinden sich direkt vor unserer Schule. Gemeinsam mit der Koordinierungsstelle Umweltbildung in Friedrichshain-Kreuzberg, dem Bezirk und dem BUND Berlin e.V. hat das NIRGENDWO einen digitalen und interaktiven 360° Natur- Lehrpfad für Kinder entwickelt. Kinder können mit diesem virtuellen Rundgang anhand von Bildern, Infografiken und kurzen Videos die Tier- und Pflanzenwelt am Lokschuppen im Wriezener Park auf spielerische Art entdecken und mehr über die Stadtnatur im Bezirk erfahren (hier).
Darüber hinaus gibt es einen virtuellen Rundgang durch den gesamten Wriezener Park, in dem die dort angesiedelten Akteur*innen - wie auch wir mit dem Dathe-Gymnasium und unserer Biologiestation als Grüner Lernort - präsentiert werden (hier).
- Ring der Vivariumsschulen
Seit vielen Jahren ist das Dathe-Gymnasium Teil des Ringes der Vivariumsschulen in Deutschland. Die Homepage des Ringes ist hier zu erreichen. Schulen, die in Deutschland einen ,,Schulzoo" unterhalten, haben sich hier zusammengeschlossen, um Erfahrungen, Materialien, Wissen und manchmal auch Tiere auszutauschen.