Spanisch
„Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, das einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet und die Lebensauffassung weitet.“
(Frank Harris)
Bienvenido/-a / Willkommen ....
…im Fachbereich Spanisch! Spanisch als zweite Fremdsprache wird von den Schnelllernern, die ab der 5. Klasse am Dathe-Gymnasium sind, ab der 6. Klasse gelernt, von denen, die ab der 7. Klasse zum Dathe-Gymnasium kommen, ab der 7. Klasse. Spanisch als dritte Fremdsprache wird im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts ab Klasse 8 angeboten.
¿Por qué aprender español? - Warum Spanisch lernen?
Neben Chinesisch (Mandarin) und Englisch ist Spanisch die Sprache, die in den meisten Ländern und von den meisten Menschen gesprochen wird. Die spanische Sprache eröffnet den Zugang nicht nur zu Spanien, sondern zu weiten Teilen Lateinamerikas. Selbst in den USA wird in vielen Gegenden schon fast so viel Spanisch wie Englisch gesprochen. Für die, die Spanisch als dritte Fremdsprache wählen und deshalb schon etwas Französisch gelernt haben, sind die Anfangsbegriffe nicht schwer, weil ja beide Sprachen vom Lateinischen abstammen. Deshalb kann man in der dritten Fremdsprache recht schnell vorankommen. Das Wichtigste im Sprachunterricht ist es, die Sprache sprechen zu lernen. Um Spanisch tatsächlich zu benutzen, muss man gar nicht immer nach Spanien oder Lateinamerika fahren. Es gibt immer mehr spanischsprachige Menschen, die in Berlin leben oder als Touristen hierherkommen. Die freuen sich, wenn auch die Berliner ein bisschen Spanisch sprechen. Und natürlich möchte man auch die Liedtexte von Shakira, Álvaro Soler, Luis Fonsi und anderen verstehen können.
Español en la clase - Spanisch im Unterricht
a) Stundentafel 5-10
In der Klasse 6 (Schnelllernerklasse) wird Spanisch zwei Stunden pro Woche unterrichtet. In der Klassenstufe 7 umfasst das Fach Spanisch vier bzw. drei (Schnelllernerklassen) Unterrichtsstunden. In den Klassenstufen 8-10 wird Spanisch drei Stunden die Woche unterrichtet. Spanisch als zweite Fremdsprache muss man mindestens bis zur 10. Klasse belegen.
b) Wahlpflichtunterricht
Spanisch kann in der 8., 9. Und 10. Klasse im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts belegt werden. Spanisch als dritte Fremdsprache wählt man für mindestens zwei Jahre. In der 10. Klasse kann man sich entscheiden, ob man weitermachen oder lieber ein anderes Wahlfach belegen will.
c) Oberstufe
Auch in der Qualifikationsphase wird Spanisch im Kursangebot weitergeführt. Themen der Kurshalbjahre:
1. Kurshalbjahr: Individuum und Gesellschaft
2. Kurshalbjahr: Nationale und kulturelle Identität
3. Kurshalbjahr: Eine Welt – globale Fragen
4. Kurshalbjahr: Herausforderungen der Gegenwart
d) Abitur
Spanisch kann auch als mündliches oder schriftliches Abiturfach oder als fünfte Prüfungskomponente (Besondere Lernleistung oder Präsentationsprüfung) gewählt werden.
e) Arbeit im Unterricht
Im Spanischunterricht kann man zum Beispiel lernen, ein Referat auf Spanisch zu halten, E-Mails oder Weihnachtsgrüße zu schreiben, ein Kochrezept zu erklären (und das Gericht dann auch tatsächlich zuzubereiten) oder eine Reise ins spanischsprachige Ausland zu planen. Das Sprechen nimmt einen hohen Stellenwert im Unterricht ein. Zum Beispiel lernt man, wichtige Dinge über sich selbst oder sein Umfeld zu erzählen. Auch Rollenspiele gehören zum Spanischunterricht dazu. Aber um das zu können, muss man natürlich auch Grammatik und Vokabeln lernen, Tests schreiben und Klassenarbeiten – all das, was in der Schule nun mal dazugehört.
Wir arbeiten mit einem Lehrbuch, aber auch mit anderen Materialien und es werden pro Halbjahr zwei Klassenarbeiten geschrieben.
Du möchtest vorab schon erste Dinge der spanischen Sprache und Kultur erlernen? Dann probiere doch einmal das Spanisch-Quiz zu lösen! (Hier findest du auch gleich die Lösungen)
Nicaragua-AG
Seit 2017 gibt es eine Schulpartnerschaft mit einer Schule in San Rafael del Sur, Nicaragua. Es gab schon zweimal Besuch aus Nicaragua, einmal sind Schüler*innen und Lehrkräfte dorthin gereist. Auch wenn wir wegen Corona im Moment nicht reisen dürfen, können wir uns per Moodle-Plattform und anderen Medien über das Leben in Deutschland und in Nicaragua austauschen. Für unser Projekt „Gemeinsam für die Umwelt – Juntos por el medioambiente“ – führen wir Aktionen durch und dokumentieren, was an den Schulen an Umweltprojekten läuft. Die AG ist für Schüler*innen ab der 7. Klasse, die Spanisch lernen oder schon Spanischkenntnisse haben. Nähere Informationen dazu gibt es HIER.
Impressionen aus dem Unterricht:
Schuljahr 2019/2020 – 10. Klasse: Skizzen und Mind Maps als Redeanlass für einen Kurzvortrag
¿Cómo será la vida en 2050? – Wie wird das Leben im Jahr 2050 sein?
21.12.2020 | Schülerbrief der Nicaragua AG
Liebe Schüler*innen,
seit 2016 besteht zwischen dem Dathe-Gymnasium und dem Colegio Público José Domingo Espinoza Parrales in San Rafael del Sur, Nicaragua, eine Partnerschaft.
Durch die gemeinsame Arbeit an Umweltprojekten sowohl in Nicaragua als auch in Deutschland ist eine enge Freundschaft entstanden, die bis heute besteht. Erst letztes Jahr waren die Nicaraguaner hier, wie einige von euch vielleicht mitbekommen haben.
In den vergangenen Monaten gab es vermehrt Stürme in der Region um Mittelamerika, teils mit der Stärke eines Hurrikans. Von den Stürmen Eta und Iota wurde auch bei uns in den Nachrichten berichtet. Durch diese Stürme wurden auch im Ort unserer Partnerschule immense Sachschäden verursacht, beispielsweise durch Überschwemmungen, heftige Winde und starke Regenfälle. Dabei sind viele Häuser zerstört oder beschädigt worden. Außerdem wurden Ernten durch die Stürme vernichtet, wodurch viele Familien ihre Lebensgrundlage verloren.
Ihr könnt jetzt mithelfen die Schüler unserer Partnerschule und ihre Familien in dieser schweren Zeit zu unterstützen. Jeder Euro hilft!
Bargeldspenden solltet ihr bei euren Klassensprechern sammeln, die diese dann bei der Schulsozialarbeit abgeben. (Natürlich erst, wenn ihr wieder in der Schule seid.)
***Erinnert eure Eltern gerne an den Brief, den sie bereits zu der Spendenaktion erhalten haben. (So könnt ihr auch über ein Spendenkonto spenden.)***
Danke für eure Unterstützung
Eure Nicaragua AG
Wer Fragen hat, kann sich an Frau Weißert oder die Nicaragua AG wenden. Verantwortliche Lehrkraft:Frau Weißert (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Schuljahr 2019/2020 - 9. Klasse
Spanisch lernen in Corona-Zeiten
Gerade ging es im Unterricht darum, eine spanische Stadt vorzustellen und über einen Schüleraustausch zu sprechen, da wurde die Schulschließung angekündigt.
Um das Thema während der Schulschließung weiter zu vertiefen und selbst aktiv und kreativ zu werden, erhielten die Schüler/innen die Aufgabe, zu einer selbst gewählten spanischen Stadt nach Vorgaben ein Portfolio zu erstellen. Auch eine Schule sollte vorgestellt werden und ein einwöchiges Austauschprogramm mit dieser Schule.
Nach den Osterferien sollten dann die Stadt, die Schule und das Austauschprogramm im Rahmen eines Powerpoint-basierten Vortrags den Mitschüler/innen vorgestellt werden. Als dann nach den Osterferien die Schulen noch immer nicht geöffnet waren, entschieden wir, die Vorträge online in einer Video-Konferenz zu halten.
Leider werden wir die Austauschprogramme vorerst nicht in die Tat umsetzen können.
Aber zum Glück sind wenigstens wieder die Schulen geöffnet! Anbei seht ihr/sehen Sie die Portfolios einiger Schüler der 9. Klasse: 1. Portfolio und das 2. Portfolio
Letzter Nicaragua-Austausch
Hier geht es zu Informationen über den letzten Nicaragua-Austausch.
27.11.2019| Nicaragua-Austausch
2 Wochen lang, vom 10.9. bis zum 24.9, hat im Rahmen unserer Nicaragua AG eine Begegnungsreise mit Nicaragua stattgefunden. 10 Nicaraguanische Schüler und 2 Lehrer trafen spät Abends um 23 Uhr am Flughafen ein. Wir hießen sie erstmal mit einem großen Willkommensbanner willkommen und begrüßten uns gegenseitig. Relativ schnell löste sich dann jedoch die Gruppe auf, da wir alle sehr erschöpft waren, besonders die Nicas nach der langen Reise.
Der nächste Tag fing entspannt mit einem gemeinsamen Frühstück an. Es folgten Kennenlernspiele, um uns gegenseitig, die Schule und die nähere Umgebung kennenzulernen. Wir besuchten anschließend die Städtepartnerschaft, wo wir damit anfingen, über unserer gemeinsames Projekt "Gemeinsam für die Umwelt – Müll vermeiden und wiederverwenden" zu reden und es vorzustellen. Denn neben dem Besuchen von einer anderen Stadt und dem kulturellen Austausch, sollte der Fokus bei unseren Aktivitäten, auf unserem Projekt liegen. In den nächsten Tagen zeigten wir den Nicas also die verschiedensten Orte in Berlin und führten unsere Ideen zum Projekt aus. Wir besuchten die Reichstagskuppel, den Alexanderplatz und den Ku’damm. Als Projekte kochten wir gemeinsam ein Drei-Gänge-Menü mit möglichst wenig Müll, sammelten Müll im Park, demonstrierten bei der Fridays for Future Demo und bastelten aus alten Milchkartons Portemonnaies. Natürlich nahmen die Nicaraguaner auch an unserem Unterricht Teil. Beim Spanisch-, Theater- und Kunstunterricht brachten sie sich sehr gut ein und konnten so unseren Alltag kennenlernen. Abseits der Programmpunkte trafen wir uns auch öfters, zum Beispiel im Park zum Fußballspielen und wuchsen so immer mehr als Gruppe zusammen. Außerdem hatten wir 3 Seminartage wo wir alle zusammen nach Brandenburg gefahren sind, damit ebenfalls Projekte, wie das Nähen von Taschen aus alten Klamotten, umsetzten. Darüber hinaus bereiteten wir das Essen alles selber in der Gruppe vor. Dabei lernten wir dann auch neue Gerichte kennen und hatten einfach Spaß am gemeinsamen Kochen.
Für uns waren diese 2 Wochen eine wirklich neue Erfahrung. Zuvor hatte fast niemand zuvor einen Austauschschüler bei sich Zuhause gehabt. Wir haben eine neue Kultur kennengelernt und gelernt wie es ist, sich anderen Lebensweisen anzupassen und auch daraus zu lernen. Es war natürlich auch nicht immer einfach, die zwei Wochen waren in manchen Momenten wirklich stressig und anstrengend. Doch rückblickend können wir sagen, dass es sich gelohnt hat, bei diesem Austausch mitgewirkt zu haben. Wir haben viele neue Erfahrungen gemacht, daraus gelernt und unseren kulturellen Horizont erweitert. Dabei haben wir tolle neue Leute kennengelernt, um gemeinsam die Umwelt verbessern und Ideen darüber austauschen zu können.
Jetzt freuen wir uns auch schon auf den nächsten Austausch, auf nach Nicaragua!
20.10.2017 | Nicaragua-Austausch
Vom 09.10. bis zum 20.10.2017 waren drei nicaraguanische Schüler*innen sowie drei Lehrer*innen aus San Rafael del Sur bei uns zu Gast. Ziel des Projekts ist ein sprachlicher und kultureller Austausch nach Lateinamerika, wobei insbesondere die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Vordergrund stehen. Seit zwei Jahren gibt es im Rahmen der Spanisch-Wahlpflicht-Kurse einen Blog, über den Kontakt gehalten wird. Die Idee einer Vertiefung des Austausches und der Wunsch nach gegenseitigen Besuchen kam auf und wurde sogleich mit viel Planungs- und Organisationsarbeit angegangen. In Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft zwischen Friedrichshain-Kreuzberg und San Rafael del Sur wurde ein Antrag für eine Finanzierung durch das entwicklungspolitische Schulaustauschprogramm ENSA gestellt und der Austausch konnte losgehen. Im April sind je drei Schüler*innen und Lehrer*innen unserer Schule nach Nicaragua gereist und nun fand der Gegenbesuch statt. Das Projekt war im Hinblick auf eine erste Erarbeitung des Konzepts sehr erfolgreich. Wir werden in Zukunft unter dem Titel „Gemeinsam für die Umwelt – Müll reduzieren und wiederverwerten“ mit unseren Freunden in Nicaragua zusammenarbeiten.
Wir suchen weiterhin engagierte Schüler*innen und Lehrer*innen, die sich beteiligen wollen.
Nicaragua-AG
Ansprechpartner für den Fachbereich Spanisch: Fr. Weißert
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartner für den Fachbereich Fremdsprachen: Fr. Lübbing
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!