Biologie
HERZLICH WILLKOMMEN...
…im Fachbereich Biologie!
Wie entstehen eigentlich Zwillinge?
Wer kann einem verletzten Kind Blut spenden? Wie klingt ein schlagendes Herz?
Kann eine Schnecke riechen?
Wie wehrt sich unser Körper gegen Krankheitserreger?
Welche Aufgabe hat ein Gen? Wie entsteht eine Mutation und welche Folgen kann eine
Mutation haben?
Wie wurden wir, was wir sind?
Diese und viele weitere Fragen werden im Biologieunterricht vertiefend behandelt.
Im Biologieunterricht werden ein Verständnis und eine Verantwortungsbereitschaft für den
Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, den Tier- und Naturschutz und die Gesundheit
des Menschen gefördert. Deshalb ist es ein zentrales Anliegen des Dathe-Gymnasiums,
junge Menschen für die Bewahrung der Lebensgrundlagen auf der Erde zu motivieren und
damit zusammenhängend zur Förderung der Toleranz in allen Teilbereichen des schulischen
und außerschulischen Lebens beizutragen.
Mit diesen Aufgaben und Inhalten kommt dem Unterrichtsfach Biologie im Rahmen des
Bildungsauftrags der Schule für fächerübergreifende Erziehung, wie z.B. Umwelt-,
Gesundheits- und Sexualerziehung, eine zentrale Rolle zu.
STUNDENTAFEL 5-10
In den 7. – 10. Klassen findet der Biologieunterricht zwei Stunden pro Woche
statt. In den Schnelllernerklassen wird in der 8. Klasse Biologie epochal
unterrichtet.
WAHLPFLICHTUNTERRICHT
In der 8. Klasse können die Schüler*innen einen integrierten
naturwissenschaftlichen Wahlpflichtkurs wählen. In der 9. Klasse haben die
Lernenden die Möglichkeit, einen biologischen Wahlpflichtkurs zusätzlich zu
belegen.
OBERSTUFE
Auch in der Qualifikationsphase wird das Fach Biologie als Grund- oder
Leistungskurs im Kursangebot weiter geführt.
Themen der Kurshalbjahre:
- Kurshalbjahr: Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse
- Kurshalbjahr: Ökologie und Nachhaltigkeit
- Kurshalbjahr: Grundlagen und Anwendungsfelder der Genetik
- Kurshalbjahr: Evolution und Zukunftsfragen
Außerdem wird für ein Semester der Zusatzkurs „Verhalten“ angeboten, in dem die Arbeit mit
Tieren unserer Biologiestation sowie die Planung, Durchführung und Auswertung eines
Verhaltensexperimentes im Vordergrund stehen. Das Fach Biologie wird auch im Rahmen
von Kursfahrten in der Oberstufe vertiefend vermittelt.
ABITUR
Biologie kann im Grundkurs als mündliches oder schriftliches Abiturfach oder als fünfte
Prüfungskomponente (Besondere Lernleistung oder Präsentationsprüfung) gewählt werden.
Im Leistungskurs muss Biologie als schriftliches Prüfungsfach belegt werden.
ARBEIT IM UNTERRICHT
Der Biologieunterricht ist kompetenzorientiert, fördert die Selbstständigkeit der Schüler*innen
und zeichnet sich durch moderne Unterrichtsmethoden aus. Ein vernetztes und forschend-
entdeckendes Lernen ermöglicht es den Lernenden, Zusammenhänge herzustellen und ihr
erworbenes Wissen auch in anderen Kontexten anzuwenden.
Rahmenlehrpläne Sekundarstufe I und II hier.
AUSSTATTUNG
Das Dathe-Gymnasium verfügt über zwei Biologiefachräume mit vielfältigen Materialien, die
im Unterricht zum Einsatz kommen. Auch die Biologiestation wird im Rahmen des
Unterrichts oder der am Nachmittag stattfindenden Arbeitsgemeinschaften genutzt.
BIOLOGIESTATION
Die Biologiestation ist das zu Hause von mittlerweile mehr als 50 Tierarten. Die Arbeit mit
lebenden Tieren im Unterricht spiegelt sich im internen Curriculum in nahezu allen
Jahrgängen wieder. Aber auch in den Pausen können die Schüler*innen die Biologiestation
besuchen. Am Nachmittag stehen den Schüler*innen fast täglich Arbeitsgemeinschaften zur
Verfügung, in denen sie sich mit den verschiedensten Tieren beschäftigen können.
Weitere Information zur Biologiestation finden Sie hier.
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
Im Rahmen des offenes Ganztags bietet das Dathe-Gymnasium viele Arbeitsgemeinschaften
an. Die Schüler*innen können sich mit der Biologie der Tiere der Biologiestation vertraut
machen, indem sie z.B. die AG „Terraristik“ oder „Tierpflege“ wählen.
Auch die Forscher-AG beinhaltet ein Forschen mit lebenden Tieren, aber auch eine
Einführung in naturwissenschaftliche Arbeitsweisen, Planung und Aufbau von Experimenten
oder die Einführung in die Welt der Mikroskopie.
PROJEKTE
Im Fach Biologie führen wir in den verschiedenen Jahrgangsstufen auch außerschulische
Projekte durch:
Jahrgangsstufe
|
Projekt
|
5. Klasse
|
|
6. Klasse
|
|
7. Klasse
|
|
8. Klasse
|
|
9. Klasse
|
|
Oberstufe Zusatzkurs
|
|
12. Klasse Leistungskurs
|
|
Ansprechpartnerin für das Fach Biologie: Fr. Dr. Braun Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartnerin für die Biologie-Station: Fr. Weidemann Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!