Geschichte

  
 

"Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern." (André Malraux) 

In der Vergangenheit wird am Dathe-Gymnasium ab Klasse 5 geblättert, wenn unsere Schüler*innen sich das erste Mal mit dem Fach Geschichte auseinandersetzen, das sie im Anschluss in der Sekundarstufe I bis zur zehnten Klasse begleitet.

Im Unterricht soll hierbei jedoch nicht nur in der Vergangenheit geblättert werden, vielmehr ist es unser Anliegen, den Schüler*innen ihren eigenen Blick auf die Geschichte zu ermöglichen, der es ihnen erlaubt, ihre eigenen Fragen an die Geschichte zu formulieren und Zusammenhänge zu verstehen. Natürlich ergeben sich hieraus auch viele Bezüge zur Lebenswelt der Schüler*innen und es lassen sich fächerübergreifende Fragestellungen, insbesondere mit den anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, diskutieren.  Eigene Fachräume, die mit fachspezifischen Materialien und modernen Medien ausgestattet sind, ermöglichen hierbei ein zeitgemäßes Arbeiten.

Ferner bieten wir den Schüler*innen im Rahmen von Exkursionen und Projekten die Möglichkeit, Geschichte lebendig zu erfahren, ihr Lebensumfeld intensiver wahrzunehmen und in seiner Komplexität besser zu verstehen.

Denn nur wer die Vergangenheit versteht, kann die Zukunft gestalten!

 

Gesellschaftswissenschaften Klasse 5 und 6

Gesellschaftswissenschaften Klasse 5 und 6

Im Unterricht des Faches Gesellschaftswissenschaften 5 und 6 befassen sich die Schüler*innen mit Beispielen vielfältiger Formen gesellschaftlichen Zusammenlebens von Menschen in verschiedenen Räumen der Erde, in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Gesellschaftswissenschaften Klasse 5 und 6 Geschichte in der Sekundarstufe I (7. bis 10. Klasse) Wahlpflichtunterricht Gesellschaftswissenschaften Klasse 8 Geschichte in der Oberstufe und im Abitur Projekte Das Fach Gesellschaftswissenschaften 5 und 6 umfasst insgesamt 4 Wochenstunden der drei Fächer Geografie, Geschichte und Politische Bildung im Verbund. Die vernetzende Betrachtungsweise exemplarischer Frage- und Themenstellungen führt die Schüler*innen an mehrdimensionales Denken heran und legt damit die Grundlage für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer der weiteren Schuljahre.